Brustver­kleinerung
in Hamburg (Neuer Wall)

Sehr große, hängende Brüsten sind häufig mit erheblichen körperlichen Beschwerden verbunden. Wir ermöglichen durch ästhetische Verkleinerung deutliche Erleichterung und ein neues Lebensgefühl.

Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) wird klassisch bei Frauen durchgeführt, die sehr große, hängende Brüsten haben, welche körperliche Beschwerden verursachen und körperliche Aktivitäten einschränken. Durch die übermäßige Größen- und damit Gewichtszunahme der Brüste leiden viele Frauen unter chronischen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Hautreizungen im Bereich der Brustumschlagfalten und Schnürfurchen durch die BH-Träger an den Schultern. Neben den körperlichen Folgen sehr großer Brüste (Mammahypertrophie) können die seelischen Belastungen genauso groß oder sogar häufig größer für die betroffenen Frauen sein.

In unserem Blog erklären wir die gesundheitlichen Vorteile einer Brustverkleinerung sehr ausführlich.

Welche Möglichkeiten der Brustverkleinerung es gibt und welche Techniken in Ihrem Fall genau möglich sind, erklären wir Ihnen in unserem ausführlichen Beratungsgespräch.

Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse

Aufgrund langjähriger Erfahrungen mit Hunderten von Patienten im Bereich Brustverkleinerung und -korrektur können wir Ihnen im Gespräch eine realistische Einschätzung geben, ob eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse in Ihrem Fall Erfolg versprechend sein wird. In diesen Fällen können wir Ihnen ein individuelles Gutachten zur Vorlage bei der Krankenkasse und Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erstellen.

Kurzinfo

OP Dauer 90 - 180 min
Narkose/­Anästhesie Vollnarkose
Klinik­aufenthalt über Nacht
Nach­behandlung 4 Termine
Arbeits­fähigkeit nach 7 Tagen
Faden­entfernung nach 10 - 12 Tagen
Gesellschafts­fähigkeit sofort
Kontroll­untersuchungen nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten
OP nur in zertifizierten Krankenhäusern - rund um die Uhr Überwachung
Durchführung der Operation in Vollnarkose
Verwendung von selbstauflösenden Fäden, nur Fadenkappung (Enden werden gekürzt)

Ablauf

Beratung

Bei unserer ausführlichen Beratung besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen und klären gemeinsam, ob sich eine Brustverkleinerung für Sie eignet.

Fundierte und reflektierte Aufklärung ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb beleuchten wir mit Ihnen alle Seiten und Folgen des Eingriffs und beantworten sämtliche Fragen sicher und transparent. Unsere weitreichenden Erfahrungen ermöglichen uns, Ihr Beschwerdebild zu verstehen und Sie optimal zu beraten.

Schnittführungen

Periareoläre Schnittführung
Lollipop Schnittführung
T-förmige Schnittführung

Unser größtes Anliegen ist es, die von Ihnen gewünschte Zielgröße und -form zu erreichen. Je nach Ausgangsgröße Ihrer Brüste kommen unterschiedliche Techniken und Schnittführungen zum Einsatz. Die anzuwendende Methode werden wir Ihnen nach dezidierter Analyse und Dokumentation Ihrer Brüste in einem ausführlichen Gespräch erläutern.

Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht uns, für jede Ausgangssituation den optimalen Weg zur Umsetzung Ihrer Wünsche zu finden.

Methoden

Es gibt zahlreiche Techniken für eine Brustverkleinerung. Allen gemeinsam ist der Versatz der Brustwarze an eine neue, höhere Position und die Entfernung des überschüssigen Haut- und Brustdrüsengewebes. In Abhängigkeit des Ausmaßes, um welches die Brüste verkleinert werden sollen, des Patientenalters, der Hautelastizität und des Wunsches, die Stillfähigkeit zu erhalten, gibt es hierfür verschiedene Methoden. Bei der kleinsten Variante einer Brustverkleinerung ist nur ein Schnitt um den Warzenhof notwendig.

Diese Methode ist jedoch nur in sehr ausgewählten Fällen möglich. Häufiger wird ein zweiter Schnitt vom Brustwarzenrand senkrecht nach unten bis zur Brustumschlagsfalte notwendig. Diese als i- Schnitt, „Schlüsselloch Methode“ oder auch Lollipop bezeichnete Variante gehört zu den am häufigsten verwendeten Verfahren bei einer Brustverkleinerung.

Bei sehr großen Brüsten gelingt es auch mit diesen beiden Schnitten allein nicht, genügend Haut und Brustdrüsengewebe bei der Brustverkleinerung zu entfernen, sodass hier noch ein zusätzlicher Schnitt in der Brustumschlagsfalte gelegt wird. Der T-Schnitt oder auch Anker-Schnitt gehört zu den klassischen Verfahren bei einer Brustverkleinerung. Die verkleinerte Brust ruht hierbei auf dem Schnitt in der Brustumschlagsfalte, sodass dieser nach vollständiger Abheilung kaum sichtbar ist.

Operation

Die Operation findet in unserem zertifizierten OP-Saal statt und dauert in der Regel 90-180 Minuten unter Vollnarkose. Es handelt sich um einen Eingriff mit einer Nacht zur Überwachung. Sie erhalten einen elastischen Verband, der meist am nächsten Tag durch einen Sport-BH ersetzt werden kann. Sobald Sie sich von der Operation erholt haben, können Sie in der Regel am selben Tag nach Hause. Bitte lassen Sie sich von einer Begleitperson abholen und seien Sie in der ersten Nacht nicht alleine.

Was passiert bei der OP?

Bei einer Brustverkleinerung werden die Anteile des Brustgewebes und der Haut entfernt, die bezogen auf die körperliche Statur der Frau zu groß sind, sodass die körperlichen Beschwerden gelindert werden können und eine viel ästhetisch ansprechendere Form durch die Brustverkleinerung entsteht. Die Größe des Brustwarzenhofs (der farbigen Haut um die Brustwarze) wird häufig während der Operation angleichend verkleinert, sodass Brustwarze und Brust in einem ästhetisch ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.

OP Dauer 90 - 180 min
Narkose/Anästhesie Vollnarkose
Klinikaufenthalt über Nacht
Nachbehandlung 4 Termine
Arbeitsfähigkeit nach 7 Tagen
Fadenentfernung nach 10 - 12 Tagen
Gesellschaftsfähigkeit sofort
Kontroll­untersuchungen nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten

Nach­behandlung

Die erste Kontrolle findet am Tag nach der Operation statt. Normalerweise sehen wir uns dann 10-12 Tage nach der Operation zur Entfernung der Fäden wieder. Weitere Kontrolltermine erfolgen nach weiteren 3, 6 Monaten. Das finale Ergebnis, nach Rückgang aller Schwellungen, können Sie nach 3-6 Monaten erwarten.

Folgende Symptome sind in den nächsten Tagen des Eingriffs „normal“:

  • Leichte Schmerzen
    (Wir geben Ihnen ein Schmerzmittel mit und sind für alle Rückfragen für Sie da)
  • Um Wundwasser und sonstige Sekrete ableiten zu können, werden in bestimmten Fällen Drainagen gelegt, die nach 2-3 Tagen entfernt werden können
  • Es kann in den ersten Wochen zu leichten bis ausgeprägten Schwellungen kommen
  • Sie sollten in den ersten 6 Wochen einen Sport-BH tragen und sportliche Aktivitäten meiden

RISIKEN

Risiken bei jedem chirurgischen Eingriff

  • Nachblutung
  • Infektion
  • unschöne oder überschießende Narbenbildung
  • Wundheilungsstörungen
  • Thrombose

Risiken bei der Brustverkleinerung

  • Asymmetrie
  • Kleine Hautüberschüsse
  • In seltenen Fällen Fettgewebsnekrose
  • In seltenen Fällen Gefühlsstörungen der Brustwarze(n), gewöhnlich nur temporär
  • In seltenen Fällen eingeschränkte Stillfähigkeit
  • Durchblutungsstörungen mit Verlust der Brustwarze ( < 0,1% unserer Patienten)

Kontakt aufnehmen

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Dr. Timo Bartels Chirurg Hamburg
Dr. Timo Bartels
Dr. Jochen v. Freyhold
Dr. Jochen v. Freyhold
Ekim Cüre
Ekim Cüre
Dr. Anna-Maria Koch
Dr. Anna Maria Koch

Große Brüste verkleinern zu lassen, ist meistens keine rein ästhetische Entscheidung, sondern beruht häufig auf körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Eine Verkleinerung führt zu deutlicher Erleichterung und Steigerung der Lebensqualität.

Brustkorrekturen