Brustvergrößerung in Hamburg
mit Implantaten / Eigenfett
Mit einer operativen Brustvergrößerung bei HANSE AESTHETIC in Hamburg können wir die Form und Größe Ihrer Brüste nach einer individuellen Beratung Ihren Vorstellungen anpassen. Hierzu laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Gespräch in unsere Praxisgemeinschaft in Hamburg ein. Unsere Spezialisten der Plastischen Chirurgie besprechen mit Ihnen Ihre Wünsche und Möglichkeiten bei einer operativen Vergrößerung der Brust mit Implantaten. Wir klären offene Fragen und ermöglichen Ihnen einen ersten Eindruck Ihrer neuen Brust mithilfe einer 3D-Simulation zu erhalten.
Zu uns kommen häufig Patientinnen mit folgenden Fragen:
- Ich fühle mich mit meiner aktuellen Brust nicht weiblich genug.
- Kleider und gängige Mode für Frauen sehen nicht gut an mir aus,
weil mein Brustbereich zu flach erscheint. - Ich möchte mir keine Gedanken mehr machen müssen über Push-UP BHs.
Egal, ob im Fitness-Studio oder am Strand: fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut. Genießen Sie das Leben mit einer natürlichen Brustvergrößerung, gestärktem Selbstbewusstsein und positivem Körpergefühl.
Kurzinfo
OP Dauer | 40 min |
Narkose/Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant oder über Nacht |
Nachbehandlung | 4 Termine |
Arbeitsfähigkeit | nach 3 Tagen |
Fadenentfernung | nach 10-12 Tagen |
Gesellschaftsfähigkeit | sofort |
Kontrolluntersuchungen | nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten auf Anfrage |
Einzigartige Beratung: Vorher-/Nachher-Visualisierung mittels 3D-Simulationssoftware | |
Lebenslange Garantie auf die Implantate durch den Hersteller | |
OP nur in zertifizierten Krankenhäusern - rund um die Uhr Überwachung | |
Durchführung der Operation in Vollnarkose | |
Verwendung von selbstauflösenden Fäden, nur Fadenkappung (Enden werden gekürzt) |
Ablauf
Beratung
Bei unserer ausführlichen Beratung besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Wir klären gemeinsam die Voraussetzungen für eine Brustvergrößerung und zeigen Ihnen unsere Behandlungsperspektiven.
Hierbei können Sie auf unsere langjährige Expertise vertrauen und darauf, dass wir uns kontinuierlich mit den neuesten Methoden auseinandersetzen. Beste Voraussetzungen, um für Ihr Anliegen die passende Umsetzungsform zu finden.
Fundierte Aufklärung ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb beleuchten wir mit Ihnen alle Seiten und Folgen des Eingriffs und beantworten sämtliche Fragen sicher und transparent. Damit Sie sich ein besseres Bild vom geplanten Resultat machen können, setzen wir hierbei auch modernste bildgebende Simulationstechnik ein.
Ob klassische Brustvergrößerung, Ausgleich von Asymmetrien oder sonstiger Fehlstellungen, Natürlichkeit und Authentizität bestimmen immer den Anspruch unserer Arbeit.
Das Behandlungsergebnis lässt sich durch Kombination mit einer Bruststraffung noch einmal deutlich steigern. Mehr dazu in unserem Blog.
Wissenschaftlich fundierte Planung und Simulation
Unsicher, wo der Unterschied zwischen 300 ml und 400 ml liegt? Sie wünschen sich natürliche Ergebnisse? Sie fragen sich, wie Sie nach dem Eingriff wohl aussehen werden? Entdecken Sie Ihr neues Ich im Rahmen eines Beratungsgespräches mit einem anschaulichen Vorher-Nachher-Vergleich Ihrer Wünsche auf Basis einer 3D-Simulation.
Platzierung der Implantate
Implantatarten


Die Vielfalt angebotener Implantate, Hersteller und Oberflächen ist schier endlos. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung können wir fundiert und sicher die richtige, für Sie optimale Auswahl treffen. Hierbei evaluieren wir:
- Wodurch zeichnen sich die renommierten Hersteller aus?
- Welches Implantat bietet, je nach gewünschtem Ergebnis, welche Vorzüge?
- Welche Implantate „funktionieren“ sehr gut und was ist in Ihrem individuellen Fall möglicherweise nicht zu empfehlen?
Diese und weitere Fragen werden wir nach einer umfassenden Untersuchung mit Ihnen besprechen. Unsere Erfahrung aus tausenden erfolgreichen Operationen der weiblichen Brust mit unterschiedlichen Implantatherstellern und -typen ermöglicht uns sichere Entscheidungen für Ihr Vorhaben zu treffen. Unser Operationsansatz und die zu verwendenden Implantate werden individuell auf Sie abgestimmt und festgelegt.
Unsere Expertise schenkt Ihnen Sicherheit.
Implantatpositionen und Hautschnitt


Implantate können über, unter oder nur teilweise unter dem Muskel platziert werden. Die Schnittführung zum Einbringen der Implantate kann im Bereich der Unterbrustfalte, des Brustwarzenhofs oder der Achsel erfolgen.
Welche Technik die ideale und natürliche für Ihre Brustvergrößerung ist, legen wir auf Basis Ihrer anatomischen Gegebenheiten und nach ausführlicher Untersuchung Ihrer Brüste fest. Unsere detaillierte 3D-Planung mit Vorher-Nachher-Vergleich hilft uns dabei, gemeinsam die optimale Realisierungsform zu finden. Hierfür nehmen wir uns Zeit und stellen sicher, dass alle Ihre Fragen, Sorgen und Wünsche verständlich und sicher beantwortet werden.
Operation
Die Operation findet in unserem zertifizierten OP-Saal statt und dauert in der Regel 40 Minuten unter Vollnarkose. Es handelt sich hierbei um einen tageschirurgischen Eingriff. Sobald Sie sich von der Operation erholt haben, können Sie in der Regel am selben Tag nach Hause. Bitte lassen Sie sich von einer Begleitperson abholen und seien Sie in der ersten Nacht nicht alleine.
Für maximalen Komfort und Sicherheit empfehlen wir Ihnen, eine Übernachtung in der Klinik. Lassen Sie sich verwöhnen, ganz ohne Angst und Sorgen.
OP Dauer | 40 min |
Narkose/Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant oder über Nacht |
Nachbehandlung | 4 Termine |
Arbeitsfähigkeit | nach 3 Tagen |
Fadenentfernung | nach 10-12 Tagen |
Gesellschaftsfähigkeit | sofort |
Kontrolluntersuchungen | nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten auf Anfrage |
Nachbehandlung
Die erste Kontrolle findet am Tag nach der Brust-Operation statt. Wir schauen, dass es Ihnen gut geht und entlassen Sie nach Hause.
Sollten Sie von uns ambulant operiert worden sein, sehen wir Sie zu einer kurzen Kontrolle am Tag nach der Operation in unseren Praxisräumen. Der nächste Kontrolltermin ist ca. nach 1 Woche: Wir entfernen die Pflaster und Sie können Ihre neuen Brüste zum ersten Mal in voller Pracht in Augenschein nehmen.
Am Ende der zweiten Woche kappen wir die Fäden und instruieren Sie detailliert, womit und wie die Narben gepflegt werden sollten. Zudem erhalten Sie das von uns entwickelte „HANSE-AESTHETIC Sensation Training Protocol“, STP-Protokoll, was Sie bei der Normalisierung von Sensibilitätseinschränkungen nach einer Brust-OP maximal unterstützt.
Weitere Kontrolltermine erfolgen nach ca. 3 und 6 Monaten. Das finale Ergebnis, nach Rückgang aller Schwellungen und in Abhängigkeit von der Komplexität Ihres Eingriffs können Sie nach 3 bis 12 Monaten erwarten.
- Schmerzen, wie bei einem festen Muskelkater nach dem Sport
(Wir geben Ihnen ein Schmerzmittelschema mit und sind für alle Rückfragen für Sie da) - Die Brüste sind zunächst etwas geschwollen. Die Schwellung ist häufig im Dekolleté ausgeprägter als im unteren Brustbereich.
- Der von uns angepasste Sport-BH sollte für die ersten 6 Wochen 24h am Tag getragen werden. Zum Waschen des BHs und zum Duschen dürfen Sie diesen natürlich ausziehen. Nach den ersten 6 Wochen, können Sie tagsüber wieder normale BHs tragen, auch Bügel-BHs. Zur Nacht empfehlen wir Sie jedoch den Stütz-BH für weitere 6 Wochen zu tragen.
- In seltenen Fällen ist das zeitweilige zusätzliche Tragen eines Brustbandes (Stuttgarter-Gürtel) notwendig.
- Die ersten Wochen nach dem Eingriff sollten Sie auf dem Rücken schlafen, damit die Wunde im Nahtbereich stressfrei und stabil ausheilen kann. Im Anschluss ist seitliches Schlafen wieder möglich. Bauchschläfer dürfen frühestens nach 3 Monaten wieder auf dem Bauch schlafen!
- Sport: In den ersten 4 Wochen gilt eine generelle Sportpause. Danach ist Sport wieder erlaubt, solange der Brustmuskel nicht sportlich beansprucht wird und Sie keine Hüpfbelastungen durchführen (Joggen, Reiten, Seilspringen, Trampolin, „Hüpf-Kurse“, Brustmuskeltraining etc…)
- Manche Patienten berichten über ein „Knistern in der Brust“. Hierbei handelt es sich um eingeschlossene Luft, welche während der Brust-OP in geringen Mengen natürlich in die Implantattasche gelangt. Dieses Phänomen ist vollkommen harmlos. Der Körper nimmt die Luft auf und nach einigen Tagen knistert es nicht mehr.
- Abdrücke auf der Haut bei der Verwendung des Kompressions-BHs sind normal und vergehen rückstandslos nach dem Ablegen des BHs.
- Tastbare „Knubbel“ an der Narbe: Die Haut wird von uns entsprechend ihrer natürlichen Anatomie wieder schichtgerecht verschlossen. Die verwendeten Fäden sollen dem Gewebe dabei die „Sofortstabilität“ liefern. Im Verlauf der nachfolgenden Wochen lösen sich die Fäden in der Tiefe vollständig auf und die sind nicht mehr tastbar.
- Die Brustwarze ist weniger empfindlich: Immer wenn ein Implantat eingelegt wird, werden feinste Nervenäste in der Tiefe operationsbedingt durchtrennt. Im Normalfall kommt es im Nachgang der Operation zur „Re-Sensibilisierung“ der Brustwarze und der umliegenden Haut.
Unser hierfür speziell entwickeltes Sensation Training Protocol“, STP-Protokoll, unterstützt diesen Vorgang bestmöglich.
Brustvergrößerung mit Eigenfett als Alternative?
Wenn die Brust ohne den Einsatz moderner Implantate vergrößert werden soll, kann in manchen Fällen Eigenfett eine Alternative darstellen. Bei der Vergrößerung mit Eigenfett erfolgt in den Körperzonen mit Fettüberschuss eine Fettabsaugung. Das gewonnene Fett wird steril aufgefangen und je nach Technik unterschiedlich weiterverarbeitet. Das aufbereitete Fettgewebe kann dann mit feinen Kanülen in die Brust eingespritzt werden.
Leider ist diese Technik nicht für jede Patientin gleichermaßen geeignet und hat auch gewisse operative Einschränkungen:
- Es muss ausreichend Fettgewebe zum Absaugen vorhanden sein!
- Statistiken zeigen klar, dass es nicht sinnvoll ist, mehr Fettgewebe zu transplantieren, als Volumen (Brustgröße) zu Beginn der Operation vorhanden ist.
Dies bedeutet, dass bei einem A-Cup zu Beginn der Operation noch ein A-Cup als Volumen in Form von Eigenfett eingespritzt werden kann.
Unter optimalen Bedingungen und der Einhaltung von Prämisse 2 (ausreichend vorhandenes Fettgewebe) hat man eine durchschnittliche Anwachsrate des Fettgewebes von 50 % nach 3 Monaten. Der Rest baut sich leider wieder ab. Bezogen auf unser Beispiel bedeutet dieses, dass von dem transplantierten Fettgewebe nach 3 Monaten lediglich noch ein halber A-Cup übrig bleiben wird. Um auf eine Brustgröße eines B- oder C-Cups zu kommen, müssen demnach mehrere Operationen erfolgen.
In unseren Augen ist die Methode der Brustvergrößerung mit Eigenfett geeignet, um in Verbindung mit einem Implantat eine Harmonisierung bei schlanken Frauen durchzuführen oder geringe Asymmetrien der Brust ohne ein Implantat auszugleichen.
Für eine primäre Brustvergrößerung, mit dem Wunsch, zwei Körbchengrößen zu springen, eignet diese Methode sich jedoch nicht gut.
Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett liegen etwas höher als die für eine klassische Brustvergrößerung mit Implantaten.
Was kostet eine Brustvergrößerung?
Die Kosten für eine Brustvergrößerung können je nach Art und Komplexität des gewünschten Eingriffs, der Größe und Form der Implantate, des behandelnden Arztes und Ihren individuellen Bedürfnissen variieren.
Im Internet finden Sie eine Brustvergrößerung bereits ab 3000 Euro. Bedenkt man, dass in diesem Preis das Honorar für den Chirurgen, das Honorar für den Anästhesisten, die Kosten für die Operationsräume, die Implantate, die MwSt. und alle Folgetermine enthalten sein müssen, wird schnell klar, dass irgendwo gespart werden muss, um wirtschaftlich zu sein. Denn die Praxis, das Personal und auch der Chirurg müssen am Ende des Tages bezahlt werden.
Ein erfolgreicher, also ästhetisch, wie technisch gelungener chirurgischer Eingriff erfordert handwerkliches Können, ästhetisches Talent und umfängliche Erfahrung und Fachwissen zum jeweiligen Thema.
Für eine Leistung, die dem „cutting edge“ Standard entspricht, fliegen wir jedes Jahr um die Welt, um uns mit den anderen führenden Kollegen auf dem Gebiet der plastisch-ästhetischen Chirurgie auszutauschen. Nur der kontinuierliche Ausbau des Wissens kann eine Leistung der Spitzenkategorie gewährleisten.
Auch die eingesetzten Methoden und Materialien unterliegen bei uns daher strengen und hohen Qualitätsanforderungen.
Auf Basis dieses Anspruchs und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, machen wir Ihnen nach der Beratung ein transparentes und faires Angebot und garantieren höchste Qualität bei der Umsetzung.
RISIKEN
Risiken bei jedem chirurgischen Eingriff
- Nachblutung
- Infektion
- Unschöne oder
- überschießende Narbenbildung
- Wundheilungsstörungen
- Thrombose
Risiken bei der Brustvergrößerung
- Verrutschen oder Rotieren von Implantaten
- Spürbare Implantatränder
- Asymmetrie
- Implantatruptur
- (Temporäre) Gefühlsstörung der Brustwarze(n) (selten)
- Eingeschränkte Stillfähigkeit (selten)
- Kapselfibrose
- ALCL (Anaplastisch-großzelliges Lymphom) extrem selten (0,35-3 Vorkommnisse bei 1 Million OPs mit makrotexturierten Implantaten)
- BII (Breast Implant Illness) wissenschaftlich aktuell kein Zusammenhang nachgewiesen
Kontakt aufnehmen
Wenn Sie sich für eine Brustvergrößerung interessieren, stehen wir Ihnen gerne als objektive BeraterInnen zur Seite. Hierbei ist uns wichtig, Ihnen ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und des Eingriffs zu vermitteln. In einem unverbindlichen Erstgespräch erörtern wir mit Ihnen gemeinsam alle Optionen und Risiken. Auf Basis dieses Gesprächs sind Sie fundiert in der Lage sich für oder gegen einen Eingriff entscheiden zu können.
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.




Montag – Donnerstag | 9:00 – 17:00 Uhr |
Freitag | 9:00 – 15:00 Uhr |
Fragen & Antworten
Vor der Operation
Ab 2 Wochen vor der OP sollten keine Blutverdünnenden Medikamente wie ASS (Aspirin), hoch dosiertes Vitamin E oder Heparin mehr eingenommen werden, um Blutungsrisiken zu verringern.
Ab 7 Tage vor der OP sollte auf die Einnahme von hoch dosiertem Vitamin C verzichtet werden.
Wenn Sie sich für eine Brustvergrößerung in Hamburg interessieren, sollten Sie sich auf jeden Fall erst einmal fachmännisch beraten lassen. In Deutschland ist der Begriff „Schönheitschirurg“ nicht geschützt, deswegen achten Sie auf die Bezeichnung „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“, damit Sie auch von einem kompetenten Facharzt beraten und behandelt werden, der sich genau auf diese Operationen spezialisiert hat.
Erkundigen Sie sich auch genau, wie viele Brustoperationen in der Praxis durchgeführt werden und wo diese Operationen stattfinden. Eine Brustvergrößerung ist eine Operation und gehört in die Hände von Fachleuten, die in zertifizierten Kliniken operieren.
In unserer Praxis führen alle unsere Ärzte die Facharztbezeichnung für Plastische und Ästhetische Chirurgie und haben ihre Aus- und Weiterbildung an Norddeutschlands größtem Brustzentrum absolviert.
Wir stellen hohe Ansprüche an eine Brustvergrößerung und arbeiten nur mit zertifizierten und langjährig bestehenden Herstellern zusammen, um für Sie das bestmögliche Resultat zu erreichen.
Im persönlichen Beratungsgespräch werden Ihnen Dr. Bartels, Frau Cüre oder Dr. v.Freyhold die verschiedenen Implantatformen und Implantatgrößen präsentieren und Ihnen die Unterschiede ausführlich erläutern.
Es gibt eine Vielzahl von Komponenten, die ein Implantat ausmachen. Grundsätzlich gibt es runde, tropfenförmige und ergonomische Brustimplantate. Überdies eine mikrotexturierte, eine angeraute Oberfläche oder grobporige Kunsthautoberfläche (Polyurethan) haben. Wir haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von verschiedenen Optionen, individuell die zu Ihren Wünschen passenden Implantate auszusuchen.
Im Anschluss an die ausführliche, ärztliche Untersuchung erfolgt bei uns eine 3D-Simulation zur Veranschaulichung der möglichen Optionen.
Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie werden Ihnen während des Beratungsgesprächs die verschiedenen Operationsverfahren erklären, die für die Erzielung eines harmonischen Ergebnisses notwendig sind.
Das kann im Falle von sehr hängenden Brüsten eine Bruststraffung sein, welche mit einer Brustvergrößerung kombiniert wird.
Manchmal bestehen auch sehr große Brustwarzenhöfe oder eine prominente Brustwarze selbst, beides kann während einer Brustaugmentation korrigiert werden.
Generell gibt es eine große Bandbreite an Eingriffen, die kombiniert werden können. Bekannt aus den USA ist das so genannte Mommy-Makeover. Hierbei werden verschiedene Eingriffe kombiniert, um die Veränderungen nach Schwangerschaft und Stillzeit zu korrigieren. Dazu zählen Operationen wie Bruststraffungen, Bauchdeckenstraffung, Fettabsaugung und die Intimchirurgie.
Die Brustimplantate der neuesten Generation, welche wir in unserer Praxis Hanse Aesthetic in Hamburg verwenden, müssen nicht nach einem bestimmten Zeitpunkt gewechselt werden.
Im Laufe des Lebens kann es aber unter Umständen dazu kommen, dass ein Implantatwechsel empfohlen wird. Es kann sein, dass aufgrund von Veränderungen des Weichteilmantels nach Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften oder Stillzeiten, das eigene Gewebe anfängt zu hängen und die Brust insgesamt eine Straffung braucht. Dann bietet es sich an, eine Straffungsoperation mit einem Implantatwechsel zu kombinieren. Manchmal besteht auch der Wunsch nach einer anderen Brustgröße, weil sich der Körper oder die Wünsche verändert haben.
Bei einer Kapselfibrose empfehlen wir einen Implantatwechsel und die Entfernung des verhärteten Gewebes.
Unsere Brustexperten werden Sie über die verschiedenen Implantate aufklären und Ihnen Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen aufzeigen.
Erst nach einer gründlicheren körperlichen Untersuchung und exakten Ausmessung der Brustmaße wird Ihnen eine Implantatform passend zu Ihrer Anatomie und Ihren Wunschvorstellungen empfohlen.
Wir werden Sie vor der OP über die notwendigen Vorbereitungen informieren. Kurz vor der Operation, wenn Sie von uns eingezeichnet werden, haben Sie die Möglichkeit Körperschmuck abzulegen. Dieser kann nach der Operation wiedereingesetzt werden.
Viele Patientinnen haben Angst, dass sich der Piercingkanal verschließt, wenn Sie das Piercing abnehmen. Die OP-Zeit beträgt aber nur 45-60 Minuten und in dieser kurzen Zeitspanne wird das Piercingloch nicht zuwachsen.
Wir benutzen bei den meisten Patientinnen, die eine Brustvergrößerung mit Implantaten bekommen, keine Wunddrainagen. Bei einer Kombinationsoperation wie Brustimplantatwechsel mit Bruststraffung kann es manchmal erforderlich sein, Wunddrainagen einzulegen. Diese werden meist am Folgetag wieder entfernt und verursachen keine Schmerzen.
Eine Brustvergrößerung kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden.
Nach der Operation werden Sie einen Kompressions-Stütz-BH tragen und brauchen außer einem Wundpflaster keine weiteren Verbände.
Nach der Operation
Unsere Experten für eine Brustvergrößerung in Hamburg verwenden ausschließlich Silikonimplantate der neuesten Generation, welche als sehr sicher gelten und nicht auslaufen können.
Brustimplantate aus Silikon werden schon seit den 1960ern verwendet und sind seitdem natürlich kontinuierlich weiterentwickelt worden.
Die von uns verwendeten Implantate haben eine vernetzte Struktur – ein sogenanntes Kohäsiv-Gel – und behalten ihre Form auch bei Verletzungen der Hülle.
Grade für Frauen mit Kinderwunsch ist die Stillfähigkeit eines der wichtigsten Themen, die während des Beratungsgespräches besprochen werden sollten.
Ob die Stillfähigkeit erhalten bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – bei der Brustvergrößerung hauptsächlich natürlich von der verwendeten Operationstechnik. In unserer Praxis in Hamburg werden die Implantate meist über einen Schnitt in der Unterbrustfalte eingesetzt. Dadurch wird die Stillfähigkeit nicht gestört.
Bei einem Schnitt an der Brustwarze kann es sein, dass die Milchstränge verletzt werden und somit die Stillfähigkeit nicht mehr gegeben ist.
Eine Brustvergrößerung mit Implantaten behindert die Untersuchung in der Regel nicht.
Bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung wird die Brust abgetastet. Finden sich dabei Auffälligkeiten wie Knoten, kann die Brust mit Ultraschall untersucht werden. Ab dem Alter von 50 Jahren wird auch alle zwei Jahre eine Mammografie empfohlen, das ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust. Sollte es bei der Durchführung der Untersuchungen zu einem Sichtschatten durch das Implantat kommen, kann der untersuchende Arzt das durch Untersuchung aus anderen Winkeln kompensieren und im Zweifel eine MRT (Magnetresonanztomografie) durchführen lassen. Bei einem MRT besteht keine Strahlungsbelastung.
Bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Unsere Ärzte werden Ihnen die allgemeinen sowie die speziellen Komplikationen, die nach einer Brustvergrößerung auftreten können, erläutern.
Nach einer Brustaugmentation können leichte Schwellungen, kleine Blutergüsse und vorübergehende Gefühlsstörungen auftreten. In der ersten Zeit nach Ihrer Brustvergrößerung kann sich die Haut im Schnittbereich taub anfühlen. Dies ist kein Grund zur Besorgnis und stellt keine Komplikation dar. Nach Regeneration der Nerven normalisiert sich das Gefühl meist schon nach kurzer Zeit. Eine Überempfindlichkeit der Brustwarzen ist häufig vorübergehend für einige Wochen zu spüren.
Der Körper bildet nach einer Brustvergrößerung mit Implantat eine ganz feine und weiche Gewebehülle um das Implantat, die sogenannte Kapsel. Das ist vollkommen normal und geschieht bei jeder Frau nach dem Einsetzen der Brustimplantate.
Eine Kapselfibrose ist eine überschießende Narbenbildung in der Tiefe der Brust. Die zarte Kapsel verdickt sich langsam, welches die Brust beim Betasten etwas fester werden lässt. Wichtig zu wissen ist, dass es sich hierbei nicht um eine bösartige Veränderung handelt.
Wenn bei Ihnen eine Kapselfibrose auftreten sollte, werden unsere Brustexperten mit Ihnen nach einer gründlichen Untersuchung die möglichen Therapie-Optionen wie Entfernung des verhärteten Gewebes und einen Implantatwechsel besprechen.
Damit wir optimale Ergebnisse und eine schöne feine Narbe erzielen können, ist es auch wichtig, bestimmte Verhaltensregeln nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten zu beachten.
Sie sollten nach einer Brustaugmentation insgesamt 6 Wochen auf Sport verzichten, wobei leichtes Training für die Beine ab der 4. Woche möglich ist. Auf einige sportliche Aktivitäten wie Tennis, Reiten oder Skilaufen sollte mindestens 12 Wochen verzichtet werden.
In unseren Beratungsgesprächen fragen wir Sie deswegen explizit nach besonderen Hobbies und sportlichen Aktivitäten, um für Sie eine individuelle Empfehlung abgeben zu können.
Nach der Operation werden Ihnen unsere Fachärzte einen angepassten Stütz-BH anlegen. Dieser sollte in den ersten 6 Wochen Tag und Nacht getragen werden sowie für weitere 6 Wochen zur Nacht. Tagsüber dürfen in dann bereits normale BHs getragen werden.
Ein Brustgurt ist nur in Ausnahmefällen (Brustvergrößerung über die Achselhöhle oder besondere Brustformen) erforderlich.
Eine Narbenmassage kann etwa zwei Wochen nach der Operation beginnen. Wir werden Sie an den Nachsorgeterminen gerne zu den möglichen Narbenpflegemitteln beraten und Ihnen ein auf Ihr Hautbild abgestimmtes Präparat empfehlen.
Optimal ist eine konsequente, zweimal tägliche Narbenmassage mit kreisenden Bewegungen. Die Narbenbildung wird dadurch positiv beeinflusst und die Narben können dadurch feiner und schmaler werden.
Die Fortführung der Narbenmassage sollte bis zu 4 Monaten fortgeführt werden. Insgesamt dauert es bis zu einem Jahr, bis eine Narbe „reif“ ist.
Direkte Sonnenbestrahlung im Bereich der OP-Narben kann im ersten halben Jahr zu einer verstärkten Pigmenteinlagerung und damit zu dunkleren Narben führen. Deshalb empfehlen wir, den entsprechenden Bereich im ersten halben Jahr nach der Operation vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.
Nach einer Brustvergrößerung wird häufig über ein leichtes Druckgefühl, Ziehen oder Brennen berichtet. Dies ist vergleichbar mit einem Muskelkater, insbesondere durch die Muskeldehnung bei Implantateinlage unter den Brustmuskel.
Leichte Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac sind zur Schmerzlinderung völlig ausreichend.
Dass sich eine Brust anders anfühlt oder etwas mehr zwickt als die andere, ist völlig normal.
Anfangs wird sich die Brust etwas anders anfühlen. Vorübergehend kann sich die Brust etwas taub oder etwas empfindlich anfühlen. Ein anfängliches Fremdkörpergefühl ist ganz normal, verschwindet aber innerhalb einiger Wochen.
In sehr seltenen Fällen kann eine dauerhafte Taubheit in einzelnen Arealen verbleiben.
Am fünften bis siebten Tag nach der Operation dürfen Sie wie gewohnt duschen. Die weißen Pflaster sollten vorher in der Praxis entfernt worden sein. Nach dem Duschen bitte sorgfältig die Narbe abtupfen oder trockenföhnen. Baden ist nach ca. 6 Wochen möglich, sofern alle Krusten ab sind und die Narbe reizlos und verheilt aussieht.
Unsere Expertise für Ästhetik, methodischer Perfektion und virtuoser Umsetzung ermöglicht Ihnen ein natürliches Erscheinungsbild, das perfekt und natürlich zur Anatomie Ihres Körpers passt.