Augenlidstraffung Hamburg
Behandlung
Oberlidstraffung
OP Dauer | 40 min |
Narkose / Anästhesie | Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt | Ambulant |
Nachbehandlung | 2 Termine |
Arbeitsfähig | nach 1 Woche |
Fadenentfernung | 7 Tage |
Gesellschaftsfähig in | 1 Woche |
Kontrolluntersuchungen | nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten |
Behandlung
Unterlidstraffung
OP Dauer | 70 min |
Narkose / Anästhesie | Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt | Ambulant |
Nachbehandlung | 2 Termine |
Arbeitsfähig | nach 2 Wochen |
Fadenentfernung | 7 Tage |
Gesellschaftsfähig in | 2 Wochen |
Kontrolluntersuchungen | nach 1 Woche, 2 Wochen, 8 Wochen, 6 Monaten |
Was Sie zum Thema Augenlidstraffung (Blepharoplastik) wissen sollten.
Eine Augenlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, ist ein Verfahren zur Entfernung überschüssiger Haut, Fett und erschlaffter Muskelanteile an den Oberlidern und Unterlidern (Tränensäcke).
Die Haut der Oberlider ist die dünnste des menschlichen Körpers. Schon in jungen Jahren kann es hier zu einem Hautüberschuss kommen, der die Ästhetik der Augen stört und einen müden und traurigen Blick produziert.
In ausgeprägten Fällen ist bereits so viel Haut überschüssig, dass diese auf den Wimpern regelrecht aufliegt und zu einer Einschränkung des Sichtfeldes führt. Es resultiert ein Gefühl der „schweren Augen“ mit morgendlichen Schwellungen und Problemen beim Schminken.
Durch einen exakt in der Oberlidfalte positionierten Schnitt werden bei der Augenlidstraffung die überschüssigen Anteile der Haut, Fett und der erschlafften Muskeln entfernt.
Die Erschlaffung des Gewebes im Bereich der Unterlider findet sich meist erst etwas später im Laufe des Lebens. Der Hautmantel, das Unterhautbindegewebe und auch die Muskulatur verlieren ihre Spannkraft, was zu einem Absacken des Gewebes führt. Es entstehen die als „Tränensäcke“ bezeichneten Veränderungen. Für das untere Augenlid kann ein Schnitt entweder auf der Innenseite des Augenlids (transkonjunktival) oder auf der Außenseite (transkutan) vorgenommen werden.
Der Vorteil des inneren Einschnitts bei einer Augenlidstraffung ist, dass die Narbe besser verborgen ist, aber wenn es überschüssige Haut gibt, kann dieses von hier aus nicht behandelt werden. Die äußere Schnittführung ermöglicht bei einer Augenlidstraffung den Zugriff auf alle Strukturen des Augenlids: Haut, Fett und Muskulatur. Die Fettpolster der Augenlider können entweder entfernt oder neu positioniert werden. Letzteres ermöglicht häufig ein jugendliches Aussehen mit harmonischem Übergang vom unteren Augenlid auf die Wange. Eine lokale Anhebung der Wange kann auch über diesen Einschnitt durchgeführt werden, aber ein Mid-Facelift ist in diesem Fall viel effektiver und deshalb meistens vorzuziehen.
Obwohl es bei der operativen Korrektur durch Ober- und Unterlidplastik Narben an den Lidern gibt sind diese nach kompletter Abheilung in der Regel nicht sichtbar. Wenn der Einschnitt bei der Unterlidstraffung auf der Innenseite des unteren Augenlids platziert wird ist die Narbe sogar absolut unsichtbar.
Um die Gefahr von Schwellungen und Blutergüssen nach der Augenlidstraffung zu minimieren beginnen wir direkt nach der Augenlidstraffung mit einer kühlenden Behandlung. Die Fäden werden in der Regel nach sieben Tagen entfernt. Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden. Gesellschaftsfähigkeit ist nach etwa sieben Tagen bei alleiniger Oberlidplastik und 14 Tagen bei gleichzeitiger Unterlidplastik gegeben.
Lidstraffung
- OP je nach Ausprägungsgrad in zertifizierten Krankenhäusern oder in unserer Praxis
- Durchführung der Operation unter Lokalanästhesie oder in Vollnarkose
FAQ zum Thema Lidstraffung
Nein! Nach einer Augenlidstraffung, egal ob es sich um einer Oberlidstraffung oder eine Unterlidstraffung handelt, muss zunächst auf die Verwendung von Kontaktlinsen verzichtet werden. Die Augenregion ist gereizt und braucht nun möglichst viel Ruhe, so dass die Schwellungen schnell abklingen können. Wir empfehlen Ihnen deswegen für 14 Tage eine Brille anstatt der Kontaktlinsen zu tragen.
Bei Patienten mit einer Tendenz zu trockenen Augen hängt es etwas von der Art der Operation und der notwendigen Nachbehandlung ab. Eine Oberlidkorrektur ist meist ohne größere Einschränkungen möglich, jedoch muss bei der Planung penibelst darauf geachtet werden, dass nur der wirklich notwendige Teil der Haut entfernt wird. Ferner sollte nach der Operation prophylaktisch künstliche Tränenflüssigkeit zur Pflege der Augen zum Einsatz kommen. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung. Auch die Heilungsphase kann bei Ihnen um einige Tage verlängert sein.
Patienten mit einer Unterlidkorrektur müssen je nach Ausprägung Ihrer Beschwerden sorgfältig das FÜR und WIDER einer OP abwägen. Die Heilungsphase verzögert sich meist deutlich und es können über einen gewissen Zeitraum Bindehautschwellungen, sog. Chemosis, auftreten. Letztere sind mit geeigneten Augentropfen und manchmal nur eine punktuelle Entlastung der Schwellung, zu behandeln.
Nach einer Oberlidplastik dürfen Sie nach 14 Tagen wieder sportlich aktiv sein. Bei Unterlidstraffungen oder Kombinationseingriffen aus Oberlidstraffung und Unterlidstraffung sind meist mindestens drei Wochen Pause notwendig. Extreme Hitze, wie in einer Sauna oder einem Dampfbad, sollte für min. 8 Wochen vermieden werden.
Die Korrektur der Unterlidregion ist chirurgisch eine wesentlich anspruchsvollere Operation und auch für den Körper mit einer längeren Heilungszeit verbunden.
Die wesentliche Gefahr bei der Straffung der unteren Augenlider ist, dass es durch Narbenzüge zu einer Retraktion des Unterlides kommt. Dieses meint, dass das Unterlid etwas vom Augapfel absteht (Ektropium) und ein vollständiger Lidschluss nicht mehr möglich ist. Ursächlich sind hier meist ein Spannkraftverlust des Augenringmuskels, so dass die Schwell- und Narbenkräfte im Rahmen der Abheilung das Gewebe nach unten ziehen können.
Damit dieses nicht passiert, sind operative Schritte zur Stabilisierung der Unterlidkante notwendig. In Abhängigkeit des vorhandenen Muskeltonus können Maßnahmen wie eine Kanthopexie, Kanthoplastik, Lateral Strip-Procedure oder Spacereinlagen, um nur einige zu nennen, notwendig werden. Dies erfordert ein Höchstmaß an chirurgischem Können und Beurteilungsfähigkeit seitens des Chirurgen, denn Lidplastik ist Millimeterarbeit!
In der ersten Woche nach dem Eingriff sollte Sonne im wesentlichen gemieden werden. Zudem sind körperliche Schonung und Kühlung der OP Region angeraten. In der zweiten Woche sieht es dann bereits wesentlich besser aus. Aufenthalte in der Sonne mit Sonnenbrille und/ oder Sonnenhut sind bedenkenlos möglich. Sollten Sie sich in einer Region aufhalten, die Sonnenlicht stark reflektiert, wie der See oder dem Strand, so empfehlen wir ein zusätzliches Auftragen von Sunblocker LSF 50+ auf die Nahtstellen. Direkte Sonneneinstrahlung ist zunächst noch zu meiden.
Nein! Im Regelfall haben die Patienten keine oder nur minimale Schmerzen nach der Operation. Man spürt ein Spannungsgefühl und eine Reizung am Auge, ähnlich dem Gefühl einer eingeklappten Wimper. Schmerzen sind absolut untypisch!
Die Indikation für eine Lidstraffung, gleich ob es sich hier um eine Oberlidstraffung oder eine Unterlidstraffung handelt, wird nicht am Alter fix gemacht, sondern ist abhängig vom Befund. So gibt es bereits junge Frauen im Alter von Mitte zwanzig, welche eine ausgeprägte Tränenrinne und sichtbare Fettdepots an den Unterlidern haben. Umgekehrt gibt es auch Patienten, welche bis ins hohe Alter keine Indikation für eine Lidstraffung haben.
Im Mittel sind die Patienten, welche ich für eine Lidstraffung in Hamburg sehe, im Alter von 40 plus.
Generell heilen sowohl Oberlidstraffungen als auch Unterlidstraffungen gut und zumeist vollkommen komplikationslos ab. Verlängerte Schwellung sowie Bindehautschwellungen nach einer Unterlidkorrektur können jedoch vereinzelt auftreten und teils auch recht hartnäckig sein. Jeder Körper reagiert auf einen OP Reiz hin anders und je besser man sich als Patient an die Empfehlungen des Arztes hält, desto wenige Probleme treten auf.
In der primären Heilungsphase sind die Narben natürlich stets als feiner Strich sichtbar. Im Bereich der Unterlider verschwindet die Narbe nach einigen Monaten meist vollständig, d.h. dass sie auch aus kurzer Gesprächsdistanz nicht sichtbar ist.
Nach einer Oberlidstraffung braucht es hierfür meistens 6 bis 9 Monate. Ein Viertel der Patienten behalten eine feine weiße Linie als Narbe an den Oberlidern zurück. Diese ist aber nur bei geschlossenen Augen sichtbar, da die Narbe direkt in der Falte liegt und so bei geöffnetem Auge unsichtbar ist.
Sie haben noch Fragen zu einer Augenlidstraffung?
Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch- auch die Fragen, die Sie vielleicht noch gar nicht hatten, die aber wichtig für Sie zu wissen sind!
Unser Experte für eine Augenlidstraffung in Hamburg, Dr. med. Timo Bartels, berät Sie gern und hilft Ihnen offene Fragen zu klären.
Nach dem geänderten Heilmittelwerbegesetz vom 01. April 2006 ist eine "vergleichende Darstellung des Körperzustandes (...) vor oder nach den Anwendungen" verboten. Aus diesem Grund, können wir Ihnen leider keine Darstellung präsentieren.
Wenn Sie einen Eingriff in Erwägung ziehen, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin mit uns. Wir werden Sie dann über individuelle Behandlungsmöglichkeiten und deren Risiken informieren. Auch stehen Ihnen dann unsere Foto-Dokumentationen zur Verfügung!
Qualitätssicherung
Das myBody® Qualitätssiegel zeichnet Einrichtungen der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie mit einem nachweisbar hohen Qualitätsanspruch aus.
Finanzierung
Zusammen mit unserem Partner KiwiMedical, können wir Ihnen die Finanzierung Ihrer Operation in komfortablen Teilzahlungen ermöglichen.